
Improving customer process flexibility and FGT performance with Sorbacal® CDS
Steel-Sintering - Austria
Voestalpine Stahl Donawitz operates four efficient CDS units at their sinter plant with typical recirculating moisture content (6 wt%). They were keen to evaluate Lhoist innovative Sorbacal CDS® sorbent with improved flowability. Discover the additional benefits achieved with up to 15 wt% residue moisture content.
Mehr Erfahren
Sorbacal® CDS : Added values at sludge incinerator of water treatment plant
Sludge incinerator - Denmark
Biofos Lynetten is a Danish water treatment plant which incinerates its residual sludge. BIOFOS had some difficulties with their FGT process which lead to heavy operational costs. Discover how Sorbacal® CDS allowed BIOFOS to re-balance their overall FGT system and secure reliable operations and lower maintenance costs.
Mehr Erfahren
SOx - Abscheidung im Trockenverfahren bei deutlich reduziertem Sorbtionsverbrauchs
Ziegelwerk - Belgien
Ein Ziegelwerk in Belgien wollte die SO2- und SO3-Abscheidung und daneben auch die Abscheidung von HCl und HF verbessern. Der Kunde wünschte eine Komplettlösung, mit der vorhandene und zukünftige Emissionsgrenzwerte sicher eingehalten werden konnten. Lhoist führte Vor-Ort einen 3-monatigen Betriebsversuch durch. Lesen Sie, warum sich unter den getesteten Sorptionsmitteln Sorbacal® SP am besten bewährt hat – und dies bei nur einem Fünftel des ursprünglichen Verbrauchs.
Mehr Erfahren
Optimierung der SO2-Abscheidung durch Ertüchtigung eines halbtrockenen Systems
Kraftwerk - Polen
Um den strengeren Regulierungen von sauren Gasemissionen, insbesondere von SO2, zu genügen, mußte die Leistungsfähigkeit des vorhandenen Sprühabsorptionsverfahren deutlich verbessert werden. Lesen Sie, wie die vorhandene Rauchgasreiniugngsanlage in puncto Zuverlässigkeit und Wirksamkeit aufgerüstet wurde, ohne dass teure Investitionen in einen neuen Nasswäscher erforderlich wurden.
Mehr Erfahren
Selektive Abscheidung von SO2 durch Trockenadditivverfahren
Industrielle Müllverbrennungsanlage - Belgien
Entdecken Sie, wie durch die zusätzliche Injektion von Sorbacal® SP bei hohen Temperaturen direkt in den Brennraum nicht nur SO2 selektiv abgeschieden, sondern auch der gesamte Sorptionsmittelverbrauch deutlich gesenkt werden konnte.
Mehr Erfahren
Einhaltung zukünftiger Emissionsgrenzwerte durch Leistungssteigerung der Rauchgasreinigungsanlage
Zementwerk - Frankreich
Der Kunde bat Lhoist, eine permanente Sorbacal® SP-Anlage zu installieren, vom Lagersilo bis hin zur Eindüsung. Die Anlage umfasste fortschrittliche Rauchgasreinigungstechnologien und wurde an die baulichen Gegebenheiten vor Ort angepasst. Danach, wurde die Zusammenarbeit weiterhin fortgesetzt. Lhoist und der Kunde untersuchten zusätzliche Reinigungsmöglichkeiten, um zukünftige gesetzliche Grenzwerte bei ökotoxischen Spurenstoffen einzuhalten. Lesen Sie mehr über die kundenspezifischen Dienstleistungen für diesen Kunden.
Mehr Erfahren
Ersetzen von Natriumbikarbonat durch ein Sorbacal SP-Trockensorptionsverfahren zur SO2-Abscheidung
Kommunale Müllbehandlungsanlage - Frankreich
Die Betreiber der Anlage wollten die Emissionen an sauren Gasen, insbesondere für SO2, deutlich unter die gesetzlichen Grenzwerte reduzieren. Mit Hilfe der Versuchsanlage konnte demonstriert werden, dass das Lhoist-Paket aus Sorbacal® Injecto-Matic und Sorbacal® SP auch die ambitionierten Emissionsziele der Anlagenbetreiber erfüllen konnte. Lesen Sie, wo, unter Optimierung der Bedingungen, die Ergebnisse deutliche Einsparungen bei den Betriebskosten aufzeigten.
Mehr Erfahren
Verbesserung der SO2- und HCl-Abscheidung durch Trockenverfahren
Biomassekraftwerk - Deutschland
Der Kunde beobachtete in seiner Anlage einen stetigen Anstieg der Reingaswerte für SO2 und HCl. Darüber zeigte sich, dass das vorhandene Rauchgasreinigungssystem aufgrund von Schwankungen in den Rohgaskonzentrationen von SO2 und HCl immer öfter an seine technischen Grenzen geriet. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse unserer vorgeschlagenen Lösung zur Dosiertechnik, den Steuerungsparametern und den Betriebsbedingungen des Gewebefilters unter Verwendung von Sorbacal® SP.
Mehr Erfahren
Verbesserte und selektive Abscheidung von SO2 mithilfe einer Sorbacal SPS-Eindüsung bei hohen Temperaturen
Müllverbrennungsanlage - Frankreich
Bei dieser Müllverbrennungsanlage half Sorbacal® SPS dabei, die SO2-Emissionen zu begrenzen, während der Verbrauch des Sorptionsmittels vor dem Gewebefilter reduziert wurde. Lesen Sie, wie der Kunde neben diesem direkten ökonomischen Vorteil auf einfache Weise mehr als 35 % des normalen Industrieabfalls annehmen konnte.
Mehr Erfahren
Abscheidung von sauren Gasbestandteilen und Selen: erhebliche Reduzierung der Emissionen dank Sorbacal® SPS
Glasproduktionsanlage - Europa
Eine Flachglas-Produktionsanlage verwendete zwei verschiedene Sorptionsmittel, für die besondere Sorgfalt bei der Lagerung und der Rückführung des Filterstaubes ins Gemenge erforderlich waren. Lesen Sie, warum Sorbacal® SPS die optimale Lösung für die Forderung des Kunden nach einer wesentlichen Reduzierung der Emissionen bei deutlich vereinfachtem Betrieb und Liefermanagement darstellte.
Mehr Erfahren
Reduzierung der SO2-Emissionen um mehr als 80 % durch ein kombiniertes Verfahren mit Sorbacal® SP
Hausmüllverbrennungsanlage - Europa
Der Betreiber der Müllverbrennungsanlage wollte die SO2-Konzentrationen auf Werte unter die gesetzlichen Emissionsgrenze reduzieren. Lesen Sie, wie es dem Betrieb gelang, die SO2-Emissionen auf weniger als ein Fünftel des ursprünglichen Werts zu senken, indem nur 20 bis 25 % Sorbacal® SP während des Prozesses zur Gesamtmenge des dosierten Kalkhydrats hinzugegeben wurden.
Mehr Erfahren
Niedrigere Emissionen an sauren Gasbestandteilen durch vereinfachtes und kosteneffektiveres Betriebsmittelmanagement
Sondermüllverbrennungsanlage - Frankreich
Neue Emissionsbestimmungen erforderten die Umsetzung eines Rauchgasreinigungs-verfahrens damit Staubabscheidung und Neutralisierung von sauren Gasen an der Anlage des Betreibers verbessert werden konnten. Lhoist wurde gebeten, das am besten geeignete Sorptionsmittel für ein Trockenverfahren zu identifizieren. Lesen Sie mehr über die Leistungen von Sorbacal® SP zur SO2- und HCl-Abscheidung auch unter den anspruchsvollsten Betriebsbedingungen.
Mehr Erfahren
Trockensorptionsverfahren für eine HCl- und SO2-Begrenzung
Zementwerk – USA
Unser Rauchgasreinigungsteam führte Versuche durch, bei denen herkömmliches Kalkhydrat verglichen wurde mit Sorbacal® SP, ein optimiertes Kalkhydrat, das speziell für Anwendungen in Trockensorptionsverfahren entwickelt wurde. Sorbacal® SP hat herkömmliches Kalkhydrat in allen Betriebszuständen in der Leistung übertroffen. Lesen Sie, warum sich ein Trockensorptionsverfahren mit Kalkhydrat als die effektivste Lösung erwies.
Mehr Erfahren
Kombiniertes Verfahren mit Sorbacal® zur Reduzierung von Emissionen und Kostenl
Müllverbrennungsanlage – Frankreich
Eine Anlage mit einem halbtrockenen Reinigungsverfahren, das mit Kalkmilch betrieben wurde, suchte nach einer Möglichkeit, die Abscheidung saurer Schadgasbestandteile deutlich zu erhöhen. Lesen Sie, wie ein Lhoist-Betriebsversuch die Wirksamkeit von Sorbacal® SP aufzeigte und wie die durchgesetzte Müllmenge bei vollständiger Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte gesteigert werden konnte.
Mehr Erfahren